Grad Mirna – "Speča lepotica" in Dolenjska

1.200.000 €

Die Grad Mirna ist eines der schöneren und rareren teils restaurierten kulturellen Denkmäler der mittelalterlichen Architektur in Slowenien, das bereits gegen Ende des 11. Jahrhunderts entstanden ist.

Immobiliengröße770 m²
Grundstücksgröße7673 m²
Baujahr1018
Renoviert1975

Barbara Hočevar

Eigentümerin und Leiterin von

Barbara Hočevar

Eigentümerin und Leiterin von

[email protected]

040831418

barbarahocevar

GESCHICHTLICHER ÜBERBLICK
Die Burg Mirna ist eine der ältesten Burgen in Slowenien und wurde erstmals im Jahr 1165 n. Chr. urkundlich erwähnt.
Sie liegt nördlich der Ortschaft Mirna auf einem Geländevorsprung zwischen dem Tal des Flusses Mirna und dem Bach Vejar.
Bei den Einheimischen ist die Burg als „Schlafende Schönheit“ bekannt. Die Burg Mirna, die viele historische Epochen überdauert hat, vereint romanische, gotische, renaissancezeitliche und barocke Baustile und ist somit ein seltenes Denkmal mittelalterlicher Architektur in Slowenien.
Der Zweite Weltkrieg brachte düstere Zeiten für die Burg Mirna. Im Jahr 1942 wurde sie absichtlich in Brand gesteckt und beinahe vollständig zerstört. 1965 erhielt Professor Dr. Marko Marin die Genehmigung zur Restaurierung, die er bis zu seinem Tod leitete und größtenteils selbst finanzierte. Seit 1996 ist das Gebäude als Denkmal von lokaler Bedeutung registriert.

GEOGRAFISCHE LAGE
Das Dorf Mirna liegt im Tal des Flusses Mirna und ist dessen größte Ortschaft. Das Tal, das vom Fluss Mirna durchflossen wird, befindet sich an einem Knotenpunkt regionaler Hauptverkehrsstraßen sowie an einer Bahnlinie, die es mit größeren Städten in der Region verbindet.
Der Fluss Mirna wurde erstmals Anfang des Jahres 1016 n. Chr. erwähnt, als König Heinrich II. Besitzungen an den Ufern der Flüsse Save, Savinja, Sotla und Mirna an Graf Wilhelm II., Sohn der Gräfin und Heiligen Hemma von Gurk, übergab. Als Adelige und Gründerin zahlreicher Kirchen und Klöster im Herzogtum Kärnten galt die heilige Hemma von Gurk als bedeutende historische Persönlichkeit in der slowenischen Geschichte.

DIE BURG
Beim ersten Betreten des Burghofes wird man von der Größe des gesamten Komplexes überrascht. Wenn man sich umsieht, entdeckt man eine Renaissancebrücke, die heute mit roten Ziegeln neu gedeckt ist und Besucher mit ihren einzigartigen Arkaden begeistert.
Der älteste Teil der Burg ist das spätromanische Haus, das heute den südöstlichen Teil bildet und als Hauptpalas dient. Das dreigeschossige Gebäude ist aus großen, typischen Quadersteinen erbaut und besitzt einen typischen rechteckigen romanischen Grundriss aus der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts.
Während der Türkenangriffe wurde die Burg Mirna befestigt – die Eigentümer errichteten eine Arkadenwehrmauer zum Schutz der Burg und des umliegenden Landes. In dieser Zeit wurde auch ein zusätzlicher Wehrturm direkt unterhalb der Burg gebaut.
Anfang des 17. Jahrhunderts wurde die Burg nach den Prinzipien der Renaissance erneut renoviert und mit einem Burggarten ergänzt – die „Schlafende Schönheit“ wurde weiter verschönert.

Gesamtbebaute Fläche: 1.737 m²

Zentrale Palas: 1.065 m² (355 m² pro Etage)

GRUNDSTÜCK
Die Nutzung des Grundstücks, auf dem die Burg steht (2.413 m²), ist als Tourismusfläche definiert.
Zusätzlich gehört ein großes Grundstück mit 5.260 m² dazu, das als Fläche für Erholung und Freizeit ausgewiesen ist.

NUTZUNG UND POTENZIAL
Die gesamte Region Dolenjska bietet eine reiche Mischung aus historischen Denkmälern, außergewöhnlicher Kulinarik, exzellentem Wein und beeindruckender Natur.
Die Entwicklung des Dorfes Mirna ist direkt mit der Burg Mirna verbunden, die das Bild des Ortes prägt und seine Hauptsehenswürdigkeit ist.
Auf der Burg Mirna besteht die Möglichkeit einer Kombination von öffentlicher und privater Nutzung.
Die Möglichkeiten für eine solche Verbindung sind vielfältig: von einem Boutique-Hotel, Restaurant, Café, Konferenzräumen bis hin zur Ausrichtung von Hochzeitszeremonien.

Video ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=EsWYMbOYMWs

Anfrage senden

© Copyright Pikado d.o.o. | Alle Rechte vorbehalten